Was ist Integrative Therapie ?
Die Integrative Therapie ist ein seit den siebziger Jahren des
letzten Jahrhunderts von Prof. Hilarion Petzold und MitarbeiterInnen
entwickeltes Behandlungsverfahren. Es verbindet bewährte Behandlungsmethoden
aus der Psychoanalyse (Ferenczi), der Verhaltenstherapie, der Humanistischen
Psychologie (Psychodrama, Gestalttherapie) mit kreativen und leibzentrierten
Therapieansätzen. Dabei handelt es sich nicht einfach um eine
Aneinanderreihung von Methoden und Techniken. Vielmehr wurde eine
eigene Theorie auf der Grundlage der modernen Humanwissenschaften
entwickelt. Diese Theorie wird entsprechend dem wissenschaftlichen
Kenntnisstand ständig weiterentwickelt.
Die Integrative Therapie geht von einem ganzheitlichen Verständnis
aus: Der Mensch (Leib) ist eine Körper-Seele-Geist- Einheit
in einem bestimmten Umfeld (Kontext) und zeitlichen Verlauf (Kontinuum).
In der Therapie werden unter anderem vier Prinzipien beachtet:
Wertschätzung, Wurzeln, Wachheit und Würde. Das bedeutet:
In einer wertschätzenden, intersubjektiven Grundhaltung versuchen
Therapeut/In und KlientIn/PatientIn sehr aufmerksam zu sein, welche
Eigenarten und Auffälligkeiten sich im Therapieprozess wahrnehmen
lassen (Wachheit). Sie achten auf alle Phänomene: den Inhalt
und die Art der Klientenerzählung,die damit verbundenen Emotionen
und Gedanken, das Handeln, die innere Resonanz des Therapeuten usw.
Beide versuchen gemeinsam zu verstehen, was die beobachteten Phänomene
(Erscheinungen) vor dem Hintergrund der Lebensgeschichte (Wurzeln)
bzw. der aktuellen Lebenssituation bedeuten und ob es bestimmte
typische Muster gibt (Strukturen). Auf diese Weise lernt der Klient
sich und sein Handeln immer besser kennen und kann nicht mehr passende
Strukturen verändern.
Neben dem therapeutischen Dialog können auch Rollenspiele,
Vorstellungsübungen, kreative Medien, Bewegungsarbeit u.a.
eingesetzt werden. Dabei hat sich jedes therapeutische Vorgehen
daran zu orientieren, ob es mit der Würde der PatientInnen/KlientInnen
vereinbar ist. Manipulative Interventionen werden in der Integrativen
Therapie abgelehnt.
Integrative Therapie wird in vielen Praxen und Kliniken angewendet.
Sie ist aber (noch) nicht für die von den Krankenkassen bezahlte
Richtlinienpsychotherapie zugelassen und muss deshalb meist privat
bezahlt werden.
|