|
Literaturhinweise
Auf dieser Seite finden Sie in lockerer Folge Empfehlungen für Bücher zur Psychotherapie und zu anderen, verwandten Themen. Hier zunächst ein Überblick (Klicken Sie auf den Titel, der Sie interessiert!):
Über Glück und Unglück:
Francois Lelord: Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück
Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein
Ratgeber und Selbsthilfebücher:
Jörg Blech: Heilen mit Bewegung
Reneau Z. Peurifoy: Angst, Panik und Phobien
Christopher G. Fairburn: Ess-Attacken stoppen
Edward M. Hallowell, John Ratey : Zwanghaft zerstreut - oder die Unfähigkeit, aufmerksam zu sein
Virginia Satir: Selbstwert und Kommunikation
Jeff Galloway: Richtig Laufen mit Galloway
Zur Integrativen Bewegungstherapie:
Annette Höhmann-Kost: Bewegung ist Leben. Integrative Leib- und Bewegungstherapie - eine Einführung
Bettina Hausmann, Renate Neddermeyer: Bewegt sein - Integrative Bewegungs- und Leibtherapie in der Praxis
Zur tiefenpsychologischen Psychotherapie:
Sven O. Hoffmann, Gerd Hochapfel: Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin
Jörg Blech: Heilen mit Bewegung Wie Sie Krankheiten besiegen und Ihr Leben verlängern. 3. Aufl. 2010, 271 S.
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M.
ISBN 978-3-596-17761-5,
ca. 9 EUR
Der Spiegel-Journalist Blech präsentiert in seinem Buch zahlreiche Forschungsergebnisse, die zeigen, wie mit einem moderaten Bewegungsprogramm ein gesunderes Leben zu erreichen ist. Ob Diabetes, Rückenschmerzen, Osteoprorose, Herzinfarkt, Depression oder Krebserkrankung - immer ist Bewegung ein gutes Mittel, um Krankheit vorzubeugen bzw. Symptome zu lindern. Immer mehr klinische Studien zeigen, dass Bewegung ein der Apparatemedizin oder medikamentösen Behandlung überlegenes bzw. gleichwertiges Heilmittel ist. Bewegung verbessert zudem auch die geistige Lernfähigkeit und beugt vorzeitigen Alterserscheinungen vor.
Der Autor beschreibt aber auch, dass exzessiver Sport durchaus negative Effekte haben kann. Er schreibt unterhaltsam, leicht verständlich und lehrreich.
zurück zum Seitenanfang
Reneau Z. Peurifoy: Angst, Panik und Phobien. Ein Selbsthilfe-Programm 2. Aufl. 2004. 185 S.
Verlag Hans Huber,Hogrefe AG, Bern
ISBN 3-456-83827-1,
ca. 16,90 EUR
In 15 Lektionen erwirbt der Leser die Fähigkeit, seine Ängste, Phobien und Panikattacken zu verstehen, zu reduzieren und neues Selbstvertrauen aufzubauen. Er beginnt damit, seine Stressmuster zu erkennen, Angstsymptome zu reduzieren, Ursachen der Angst zu erfahren und negative Denkmuster zu überwinden. Auch auf Zwangssymptome, die mitunter der Angstabwehr dienen, geht der Autor ein.
Viele Menschen haben das Selbsthilfe-Programm von Reneau Peurifoy bereits erfolgreich angewandt. Es kann auch therapiebegleitend eingesetzt werden.
zurück zum Seitenanfang
Christopher G. Fairburn: Ess-Attacken stoppen. Ein Selbsthilfeprogramm 2. Aufl. 2006. 251 S.
Verlag Hans Huber,Hogrefe AG, Bern
ISBN 13:978-3-456-84362-9,
ca. 20 EUR
Der Autor beschreibt sehr ausführlich und verständlich, was Essattacken sind, welche Ursachen sie haben können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Dabei ordnet er das Problem in den Gesamtzusammenhang der Essstörungen ein (Bulimie, Binge Eating, Anorexie, Adipositas). Er beschreibt die psychischen und sozialen Probleme und die gesundheitlichen Folgen von unkontrolliertem Essverhalten und widerspricht der Vorstellung, bei Essattacken handele es sich um eine (nicht behandelbare) Suchtstörung, wie sie u.a. in Teilen der Selbsthilfebewegung (Overeaters Anonymous - OA) vertreten wird.
Der zweite Teil des Buches besteht aus einem 6-Schritte Selbsthilfeprogramm auf kognitiv-verhaltenstherapeutischer Grundlage. Es kann allein, in einer Selbsthilfegruppe, begleitend zu einer Psychotherapie oder als integrierter Bestandteil einer Psychotherapie angewendet werden. Das primäre Ziel des Programms ist dabei ausdrücklich NICHT die Reduktion des Körpergewichts sondern das Auflösen des Teufelskreises aus Essattacken, Diätmaßnahmen (bzw. Erbrechen, Missbrauch v. Abführmitteln, übertriebenem Sport u.ä.) und erneuten Essatacken...
zurück zum Seitenanfang
Edward M. Hallowell, John Ratey : Zwanghaft zerstreut -
oder die Unfähigkeit, aufmerksam zu sein. rororo sachbuch 1999, 445 S. Rowohlt Verlag,
rororo Taschenbuch Nr.60773
ISBN-13: 9783499607738,
ca. 10 EUR
"Mindestens 5 Millionen Kinder und Erwachsene im deutschen Sprachbereich haben eine Aufmerksamkeits-Defizit-Disposition (ADD bzw. ADS / ADHS). In diesem Buch schildern die beiden Autoren anhand lebensnaher Fallbeispiele, welche Formen die ADD annimmt und welche Folgen sie für Erfolg und Lebensglück der Betroffenen hat. Das Aufmerksamkeits-Defizit entsteht entweder durch die rastlose, hyperaktive Suche nach intensiver Stimulation ('Nervenkitzel') oder durch geistesabwesendes Driften in einem Nebel der Gleichgültigkeit ('Tagträumen'). Die Autoren wissen, wie belastend, ja unerträglich das Zusammenleben und Zusammenarbeiten mit ADD-Patienten sein kann. Deswegen gehen sie besonders gründlich auf die Probleme von Eltern, Lehrern, Erziehern, Jugendleitern und Psychotherapeuten ein und haben ganz konkrete Ratschläge anzubieten. Dieses praxisnahe , oft humorvolle, ermutigende Buch wird jeder mit Gewinn lesen, der mit einem ADD-Menschen lebt oder selber einer ist."(Verlagstext)
Die Autoren beschreiben, wie sie therapeutische Erfolge auch bei Erwachsenen mit einer Kombination von medikamentöser Behandlung (Methylphenidat bzw. Antidepressivum) und Psychotherapie erzielten. Auch wenn diese Kombination in Deutschland umstritten ist, liegt der Vorteil des Buches in der breiten Information und anschaulichen und wohlwollenden Schilderung der Auswirkungen von ADS / ADHS im Erwachsenenalter. Besonders deutlich wird, wie allein die Kenntnis der Diagnose häufig zu einer starken Entlastung der Betroffenen und ihrer Angehörigen führt.
zurück zum Seitenanfang
Virginia Satir: Selbstwert und Kommunikation. 15., durchgesehene Aufl. 2002. 304 S.
Reihe Leben Lernen, Bd. 18, Pfeiffer bei Klett-Cotta-Verlag,
ISBN 3-608-89712-7,
ca. 22,50 EUR
Virginia Satirs Klassiker erschien erstmals bereits 1972. Die Pionierin der entwicklungsorientierten Familientherapie beschreibt in sehr anschaulicher Weise die Grundgedanken ihres familientherapeutischen Ansatzes. Die Bedeutung des Selbstwertgefühls, der Kommunikationsmuster, Lebensregeln für das Zusammenleben wird erklärt und mit zahlreichen amüsanten Zeichnungen illustriert. Gespräche und Übungen werden vorgeschlagen, mit denen sich die Kommunikation verbessern lässt.
Die Reihe -Leben lernen- stellt auf wissenschaftlicher Grundlage Ansätze und Erfahrungen moderner Psychotherapien und Beratungsformen vor; sie wendet sich an die Fachleute aus den helfenden Berufen, an psychologisch Interessierte und an alle nach Lösung ihrer Probleme Suchenden.
zurück zum Seitenanfang
Francois Lelord: Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück. 2. Aufl. 2004. 185 S.
PIPER-Verlag,
ISBN 3492045286,
ca. 16,90 EUR
Hector schließt eines Tages seine Praxis als Psychiater und macht sich zu einer Weltreise auf: Er will endlich herausfinden, was Menschen eigentlich glücklich macht. Auf seiner Reise erlebt er viele Abenteuer und hat am Ende 23 Antworten gefunden...
Ein unterhaltsames, amüsantes Buch mit netten Anregungen, das Leben einmal anders zu betrachten.
zurück zum Seitenanfang
Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein.
2003. 134 S.,Serie Piper Bd.6086,
ISBN 3492260861,ca. 7,90 Euro
Wollen Sie lernen, glücklich zu sein ? Hierfür gibt es viele Anleitungen. Watzlawick geht in seinem Klassiker den anderen Weg: Lernen Sie, unglücklich zu sein ! So wie der Mann, der sich beim Nachbarn eigentlich einen Hammer ausleihen will...
zurück zum Seitenanfang
Jeff Galloway: Richtig Laufen mit Galloway. 4. Aufl. 2000, 230 S., Meyer u. Meyer, ca. 17 Euro
Galloway war Olympiateilnehmer und arbeitet heute als Lauftrainer in den USA. Dieses Buch ist nicht nur für sportliche Läufer geeignet, es enthält auch viele Tipps für Anfänger. Sie finden dort aber z.B. auch Tipps für ältere Läufer, für Schwangere oder zum Training für Marathonläufe.
Eine Kurzanleitung zum Lauftraining können Sie auf meiner Webseite unter dem Menüpunkt "Texte" lesen. Infos auch auf der (englischsprachigen) Galloway-Webseite.
zurück zum Seitenanfang
Annette Höhmann-Kost: Bewegung ist Leben. Integrative Leib- und Bewegungstherapie - eine Einführung, 2002, 160 S., Verlag Hans Huber, ca. 20 Euro
Die Autorin stellt in allgemeinverständlicher Sprache die Grundlagen der Integrativen Bewegungstherapie vor und erläutert die praktische Umsetzung der Methode anhand zahlreicher Beispiele. Das Buch wendet sich an Interessierte und Berufstätige aus den Bereichen Psychotherapie, Pädagogik, Psychomotorik usw. Die Autorin arbeitet in Ludwigsburg in freier Praxis und als Lehrtherapeutin für IBT. Sie ist außerdem Redaktionsleiterin der Zeitschrift "Integrative Leib- und Bewegungstherapie" (Zur Webseite der Zeitschrift siehe unter "Links")
zurück zum Seitenanfang
Bettina Hausmann, Renate Neddermeyer: Bewegt sein - Integrative Bewegungs- und Leibtherapie in der Praxis, 2003 (2.Auflage),397 S., Junfermann-Verlag, ca. 30 Euro
Die Autorinnen beschreiben aus ihrer reichen praktischen Erfahrung als Klinische Bewegungstherapeutinnen und Lehrtherapeutinnen zahlreiche Beispiele für das erlebnisaktivierende und übungszentrierte Vorgehen innerhalb der IBT. Obwohl alle Übungen ausführlich beschrieben werden, handelt es sich nicht um ein "Rezeptbuch", da es zum Wesen der IBT gehört, Übungen nur prozessorientiert einzusetzen. Daneben enthält das Buch gut lesbare kurze theoretische Abschnitte.
zurück zum Seitenanfang
Sven O.Hoffmann, Gerd Hochapfel: Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin. 2004 (7.Aufl.), 498 S., Schattauer-Verlag, ca. 25 Euro
Wer eine Einführung in die Neurosenlehre und die psychoanalytische Psychosomatik sucht, ist mit diesem nun bereits in der 7. Auflage erschienenen Lehrbuch gut bedient. Es ist auch für interessierte Laien verständlich geschrieben und beschreibt auf der Grundlage psychoanalytischer Theorie zunächst die allgemeinen Grundlagen der Entstehung neurotischer und psychosomatischer Störungen. Anschließend stellen die Autoren die unterschiedlichen Störungsbilder in einer originären, durch ihre jahrzehntelange klinische Erfahrung geprägten Weise vor.
Die Neuauflage wurde wieder vollständig aktualisiert. Seit 25 Jahren ist dieses Standardwerk ein erfolgreiches Lehrbuch.
zurück zum Seitenanfang
Diese Seite befindet sich in ständiger Weiterentwicklung. Schauen sie bitte später wieder herein.
|
|